Raumordnungsplanung
Pflege- und Entwicklungsplan "Naturschutzgroßprojekt Schwäbisches Donautal - Auwaldverbund"

Auftraggeber
Donautal-Aktiv e.V., Bächingen

Planungszeitraum
2010 - 2012
Leistungsumfang
Bei diesem Projekt wurden in Summe 122 Maßnahmen-Pakete sowie zahlreiche Ziele zu den drei übergeordneten Maßnahmenfeldern Hydrologie der Aue, Auwaldkomplex und Auwaldumfeld erarbeitet. Alle drei Maßnahmenfelder dienen dazu, das Spektrum des Auwaldes mit seinen typischen Oberflächen- und Grundwasserhaushaltscharakteristika und den davon abhängigen bzw. an sie angepassten Lebensraumtypen sowie die auentypischen (und daher seltenen) Strukturen soweit wie möglich neu zu schaffen, zu reaktivieren oder zu stabilisieren.
- Eines von 5 „Chance.natur“-Naturschutzgroßprojekten des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) in Bayern
- Förderung durch das BfN und das Bayerische Umweltministerium
- Besonderheit in Verknüpfung von ökologischen, hydraulischen und forstlichen Aspekten
- PEPL mit umfangreichem Untersuchungsgebiet und -inhalten:
Zoologie: Brutvogel-, Amphibien-, Libellen-, Laufkäfer-, Mollusken-, Biber-Erhebungen
Vegetation: Brennenüberprüfungen, Auwald-Biotoptyperhebung, pflanzensoziologische Erhebungen
Sozioökonomie: begleitende sozioökonomische Untersuchungen/Fragebogenaktion zur Einbindung des Umfelds
Hydrologie: Hydraulische (2D-)Berechnungen zu potenziellen ökologischen Wasserausleitungen aus der Donau/Altwasseranbindung etc. Hydrogeologische Bewertungen und Berechnungen zu Grundwasserschwankungen, -veränderungen - Interne Projektkoordination
- Projektdokumentation