Erfahrung seit 1954

Mit modernsten Planungs- und Berechnungsmethoden schaffen wir immer wieder Ungewöhnliches und begeistern damit unsere Kunden. Diese schätzen vor allem unsere Kompetenz, Flexibilität und Kundennähe. Die erfolgreiche Abwicklung von durchschnittlich 500 Projekten pro Jahr spiegelt unsere unternehmerische Qualität und Leistungsfähigkeit wider.

Luftaufnahme eines Wasserbecken inmitten einer herbstlichen Berglandschaft. Der See ist von einem schmalen Schotterweg umgeben, und das Wasser reflektiert den bewölkten Himmel. Rundherum stehen Bäume mit buntem Herbstlaub, und im Hintergrund sind bewaldete Berge zu sehen.
Skisprungschanze Oberstdorf in der Bauphase
Person steht auf einem steinigen Gelände und blickt auf eine Baustelle, die von bewaldeten Bergen umgeben ist. Im Hintergrund sind grüne Bäume und schneebedeckte Gipfel unter einem klaren blauen Himmel zu sehen.
Baustelle am Waldrand, auf der ein Bagger Erde bewegt. Im Vordergrund befindet sich eine grosse, mit Steinen gefüllte Gabione. Im Hintergrund sind dichte Bäume und ein klarer blauer Himmel zu sehen. Der Boden ist teilweise mit Schotter bedeckt.
ahaufnahme einer Gesteinsprobe in einer Holzkiste, bestehend aus mehreren Abschnitten. Die Proben zeigen unterschiedliche Erd- und Gesteinsschichten, von bröckeliger Erde bis hin zu kompakten Felsstücken in verschiedenen Farben und Texturen.
Baugrundinstitut

Neu- und Umbaumaßnahmen des Skisprung- und Langlaufstadions in Oberstdorf

Auftraggeber Markt Oberstdorf, Oberstdorf
Planungszeitraum 2017 - 2018

Leistungsumfang

In teilweise sehr schwierigen alpinen Geländeverhältnissen wurden im Bereich des Langlaufstadions insgesamt 23 Aufschlussbohrungen mit Bohrtiefen von bis zu 25 Metern als Rammkernbohrungen (in den kiesigen Talfüllungen der Stillach) bzw. als Seilkernbohrungen mit Wasserspülung (in die Festgesteinsbereiche des talbegrenzenden Hanges) durchgeführt.

Im Bereich der AUDI-Arena wurden zehn weitere Baugrundaufschlussbohrungen in den Festgesteinen mit einer Untersuchungstiefe von bis zu 20 Metern sowie eine 35 Meter tiefe Schrägbohrung ausgeführt.

Ergänzend zu den direkten Baugrundaufschlüssen mittels Aufschlussbohrungen erfolgte in den Untersuchungsbereichen weiterhin die Ausführung einer Vielzahl von Rammsondierungen als indirektes Aufschlussverfahren sowie in Teilbereichen ergänzend auch die Ausführung von unverrohrten Kleinrammbohrungen.

  • Leistungsbild Geotechnik
  • Aufstellung geotechnisches Untersuchungsprogramm (Horizontal und Schrägbohrungen, Sondierungen)
  • Ausarbeitung geotechnischer Berichte für Gebäudebauten, Ersatzbauten Kleinschanzen, Loipenverbreiterungen, Anpassung Aufsprunghänge , Errichtung Athletentunnel, Neubau Schrägaufzug, Errichtung Brückenbauwerk, Anlage Schneiteichs
  • Durchführung Standsicherheitsberechnungen
  • Beurteilung Hangsicherungsmaßnahmen in Steilhangbereichen
Luftaufnahme eines Wasserbecken inmitten einer herbstlichen Berglandschaft. Der See ist von einem schmalen Schotterweg umgeben, und das Wasser reflektiert den bewölkten Himmel. Rundherum stehen Bäume mit buntem Herbstlaub, und im Hintergrund sind bewaldete Berge zu sehen. Luftaufnahme eines Wasserbecken inmitten einer herbstlichen Berglandschaft. Der See ist von einem schmalen Schotterweg umgeben, und das Wasser reflektiert den bewölkten Himmel. Rundherum stehen Bäume mit buntem Herbstlaub, und im Hintergrund sind bewaldete Berge zu sehen. Luftaufnahme eines Wasserbecken inmitten einer herbstlichen Berglandschaft. Der See ist von einem schmalen Schotterweg umgeben, und das Wasser reflektiert den bewölkten Himmel. Rundherum stehen Bäume mit buntem Herbstlaub, und im Hintergrund sind bewaldete Berge zu sehen.
Mann mit blondem Bart, trägt ein beiges Hemd und hält ein Tablet in beiden Händen. Er steht in einem modernen Bürogebäude vor grossen Fenstern, im Hintergrund eine Pflanze in einem roten Topf.
Ihr Ansprechpartner Jan Peter Burghard Abteilungsleiter | Baugrundinstitut 08282/994-143

Ähnliche Projekte

Neuer Felderhalde-Tunnel der B12 bei Isny der in einen bewaldeten Hügel führt. Die Strasse ist frisch markiert, und der Tunnel wird von Bäumen mit herbstlich gefärbtem Laub umgeben. Neuer Felderhalde-Tunnel der B12 bei Isny der in einen bewaldeten Hügel führt. Die Strasse ist frisch markiert, und der Tunnel wird von Bäumen mit herbstlich gefärbtem Laub umgeben. Neuer Felderhalde-Tunnel der B12 bei Isny der in einen bewaldeten Hügel führt. Die Strasse ist frisch markiert, und der Tunnel wird von Bäumen mit herbstlich gefärbtem Laub umgeben.
Verlegung B 12 bei Isny, Felderhalde-Tunnel
2006 - 2009
Zum Projekt
Karte Hochwassergebiet Thannhausen Karte Hochwassergebiet Thannhausen Karte Hochwassergebiet Thannhausen
Hochwasserschutz in Thannhausen Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
Zum Projekt
Rotes Baustellenfahrzeug mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen parkt vor einem modernen Gebäude mit weisser Fassade. Teile des Fahrzeugs sind durch einen Zaun abgesperrt. Im Hintergrund ist ein weiteres Gebäude zu sehen, und der Himmel ist blau. Rotes Baustellenfahrzeug mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen parkt vor einem modernen Gebäude mit weisser Fassade. Teile des Fahrzeugs sind durch einen Zaun abgesperrt. Im Hintergrund ist ein weiteres Gebäude zu sehen, und der Himmel ist blau. Rotes Baustellenfahrzeug mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen parkt vor einem modernen Gebäude mit weisser Fassade. Teile des Fahrzeugs sind durch einen Zaun abgesperrt. Im Hintergrund ist ein weiteres Gebäude zu sehen, und der Himmel ist blau.
Neubau Hauptstelle Sparkasse Allgäu, Kempten Sparkasse Allgäu
2013 - 2017
Zum Projekt

Ihr Kontakt zu Kling Consult!

Gerne stehen wir Ihnen mit fachlichem Know-how und unserer langjährigen Expertise zur Seite. Füllen Sie das Kontaktformular aus und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Kontakt