Erfahrung seit 1954

Mit modernsten Planungs- und Berechnungsmethoden schaffen wir immer wieder Ungewöhnliches und begeistern damit unsere Kunden. Diese schätzen vor allem unsere Kompetenz, Flexibilität und Kundennähe. Die erfolgreiche Abwicklung von durchschnittlich 500 Projekten pro Jahr spiegelt unsere unternehmerische Qualität und Leistungsfähigkeit wider.

Stadiongebäude der Voith-Arena mit dem Vereinslogo des 1. FC Heidenheim (FCH) an der Fassade.  Ein hoher Flutlichtmast neigt sich über das Gebäude.
Aussenansicht der Voith-Arena in Heidenheim mit einer modernen Glasfassade, Treppenaufgängen und einem angrenzenden Parkplatz. Im Vordergrund führt ein geschwungener Fussweg mit grüner Böschung am Stadion entlang. Flutlichtmasten ragen in den Himmel.
Parkplatzbereich der Voith-Arena mit mehreren geparkten Fahrzeugen, darunter Autos mit FCH-Logo. Im Hintergrund ist das Stadiongebäude mit Glasfassade und Werbetafeln zu sehen. Der Himmel ist teilweise bewölkt.
Eingangsbereich der Voith-Arena mit grossem blauen Schriftzug auf dem Stadiondach. Davor befindet sich ein rot-weisser Kiosk mit der Aufschrift "AlbStüble". Links ist ein Ticketshop des 1. FC Heidenheim zu sehen.
Raumordnungsplanung

Aufstellung Bebauungsplan sowie partielle Flächennutzungsplanänderung

Auftraggeber Stadt Heidenheim
Planungszeitraum 2020-2025

Leistungsumfang

Im Rahmen der Erweiterung des Stadions des 1. FC Heidenheim sowie der Neukonzeption der verkehrlichen Erschließung im Bereich des Schlossbergs war eine Änderung diverser Bebauungspläne erforderlich. Ziel war es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Ausbau der Voith-Arena sowie für die Neuordnung der Infrastruktur zu schaffen.

Die bestehende Voith-Arena wird auf eine Zuschauerkapazität von 23.000 Besuchern erweitert. Parallel dazu wurde die verkehrliche Erschließung neu geordnet. Auf Grundlage eines Verkehrsgutachtens wurden ein Busparkplatz, Flächen für zwei neue Parkhäuser sowie die Andienung von Shuttle-Bussen konzipiert. Zudem wird der Fuß- und Radverkehr über Stege höhenfrei zum Stadion geführt, um eine sichere und effiziente Anbindung zu gewährleisten.

Ein zentrales Thema der Planung war die Berücksichtigung der Schallimmissionen, die gemäß der Sportanlagenlärmschutzverordnung bewertet wurden. Darüber hinaus wurde eine Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung durchgeführt, um unvermeidbare Eingriffe in Freiflächen und Wald zu kompensieren. Die artenschutzrechtlichen Maßnahmen wurden frühzeitig abgestimmt, um eine nachhaltige Umsetzung des Projekts zu gewährleisten.

Im Hinblick auf die erforderliche Waldumwandlung wurde eine Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach dem UVPG durchgeführt. Ergänzend dazu wurde ein grünordnerisches Konzept erarbeitet, das die Eingrünung des Stadionareals nach der Erweiterung sicherstellt und eine harmonische Einbindung in die Landschaft ermöglicht.

Abschließend erfolgte eine umfassende Umweltprüfung mit der Erstellung eines Umweltberichts, um alle relevanten ökologischen Aspekte zu bewerten und in die Planung zu integrieren. Mit diesen Maßnahmen wird die Erweiterung des Stadions sowohl verkehrlich als auch städtebaulich nachhaltig umgesetzt.
 

  • Änderung Bebauungsplan Leistungsphasen 1-3
  • Grünordnerischer Fachbeitrag
  • Schallgutachten gemäß Sportanlagenlärmschutzverordnung
  • Änderung Flächennutzungsplan, Leistungsphasen 1-3
  • Umweltprüfung mit Umweltbericht
  • Machbarkeitsstudie
Aussenansicht eines Stadiongebäudes mit dem Vereinslogo des 1. FC Heidenheim (FCH) an der Fassade. Vor dem Gebäude befinden sich Metallabsperrungen und Werbebanner. Ein hoher Flutlichtmast ragt in den Himmel. Aussenansicht eines Stadiongebäudes mit dem Vereinslogo des 1. FC Heidenheim (FCH) an der Fassade. Vor dem Gebäude befinden sich Metallabsperrungen und Werbebanner. Ein hoher Flutlichtmast ragt in den Himmel. Aussenansicht eines Stadiongebäudes mit dem Vereinslogo des 1. FC Heidenheim (FCH) an der Fassade. Vor dem Gebäude befinden sich Metallabsperrungen und Werbebanner. Ein hoher Flutlichtmast ragt in den Himmel.
Mann mit Brille, trägt ein dunkles Sakko und ein helles Hemd. Er steht vor einem Gebäude mit einem Firmenschild im Hintergrund.
Ihr Ansprechpartner Peter Wolpert Abteilungsleiter | Raumordnungsplanung +49 8282 994-411

Ähnliche Projekte

Plan der Tropical Island Brandenburg. Man sieht viele farbliche Markierungen. Plan der Tropical Island Brandenburg. Man sieht viele farbliche Markierungen. Plan der Tropical Island Brandenburg. Man sieht viele farbliche Markierungen.
Raumordnungsverfahren Tropical Islands Resort Brandenburg
Zum Projekt
Außenansicht des Firmengeländes der Munk Group in Leipheim - modernes, grosses Industriegebäudes mit grauer Fassade. Vor dem Gebäude befinden sich Parkplätze und Zufahrtswege. Die Umgebung ist ländlich, mit Feldern und Bäumen im Hintergrund Außenansicht des Firmengeländes der Munk Group in Leipheim - modernes, grosses Industriegebäudes mit grauer Fassade. Vor dem Gebäude befinden sich Parkplätze und Zufahrtswege. Die Umgebung ist ländlich, mit Feldern und Bäumen im Hintergrund Außenansicht des Firmengeländes der Munk Group in Leipheim - modernes, grosses Industriegebäudes mit grauer Fassade. Vor dem Gebäude befinden sich Parkplätze und Zufahrtswege. Die Umgebung ist ländlich, mit Feldern und Bäumen im Hintergrund
Neubau Firmengelände der MUNK Group Leipheim
2018-2021
Zum Projekt
Symbolbild Landschaftsplan mit farblichen Unterteilungen und Markierungen. Symbolbild Landschaftsplan mit farblichen Unterteilungen und Markierungen. Symbolbild Landschaftsplan mit farblichen Unterteilungen und Markierungen.
Mehr als 35 Landschaftspläne in Bayern und Sachsen diverse
seit 1986
Zum Projekt

Ihr Kontakt zu Kling Consult!

Gerne stehen wir Ihnen mit fachlichem Know-how und unserer langjährigen Expertise zur Seite. Füllen Sie das Kontaktformular aus und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Kontakt